Workshop 2: Papierschöpfen
Der Weg vom Holz zum Papier
In diesem Workshop lernt man, wie man Papierbögen für eigene Kunstwerke oder Grußkarten selbst herstellen kann – nicht im modernen Produktionsverfahren, wo Maschinen bis zu 150 km/h erreichen, sondern in der handwerklichen Methode des Papierschöpfens. Als Rohstoff wird gebleichter und gemahlener Fichtenholzzellstoff verwendet.
Zwei unterschiedliche Möglichkeiten werden erklärt: Die Herstellung von geleimtem Papier (für die Verwendung von feuchten Schreib- bzw. Malgeräten, wie Füller, Filzstiften, Wasser- oder Aquarellfarben) sowie die Herstellung von ungeleimtem Papier (für Blei- oder Farbstifte), und zwar in den Größen DIN A4 und DIN A3.
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, einen hübschen kleinen Vorrat an selbstgefertigtem Papier zu erstellen.
Material + Gerätschaften werden kostenlos zur Verfügung gestellt; kleine Spenden ins bereitgestellte Sparschwein sind möglich.
Termin: Di + Mi, 29. + 30. Mai 2018 (es kann auch ein Tag gebucht werden)
Zeit: jeweils 10 – 17 Uhr
Ort: Obere Schule, Werkraum (Zugang über Schulhof; dort auch Parkmöglichkeit)
Höchstteilnehmerzahl: 10
Kursgebühr: 40,- Euro/Tag
Der Dozent:
Wolfgang Lukas
ist von Beruf Papiermacher. Ausbildung bei der Firma Frenzelit, Bad Berneck. In der Berufsschule in Gernsbach bei Baden-Baden erlernte er das alte Handwerk des Handschöpfens. Seine Kenntnisse gab er schon wiederholt bei Veranstaltungen an Interessierte weiter.