Sommerkunstwochen 2025 gehen in die zweite Runde
Noch sechs Workshops für Erwachsene und vier für Kids
Nach fünf Workshops, die den TeilnehmerInnen sichtbar Spaß bereiteten, geht es bei den 16. Kulmbacher Sommerkunstwochen im Juli mit einem Aquarall-Kurs für Fortgeschrittene unter Leitung von Ingrid Meyerhöfer in die zweite Runde. Es folgen „Experimentelles Malen“ mit Marion Kotyba, „Stimmungsvolles in Acryl“ mit Rita Oppold, „Kalligrafie + Buchbinden“ mit Jutta Zürl und „Farbe trifft Grafik“ mit Margit Rehner sowie die „Haiku-Werkstatt“ mit Doris Bocka. Neu hinzugekommen ist „Holzschnitt“ mit Walli Bauer (13. + 13. August); hier gibt es noch freie Plätze.
Wer Interesse an einem der anderen Workshops hat, sollte sich telefonisch erkundigen: bei Dieter Faik im Kulturamt (09221 / 940 260) oder Jutta Lange (Organisation, 09221 74949); es ist – wie in jedem Jahr – ein reges Kommen und Gehen. Anmeldungen per Mail an: kulturamt@stadt-kulmbach.de.
Die zweite Runde der (gebührenfreien) Jugendworkshops beginnt mit dem „Holzschnitzen“ mit Roland Friedrich und setzt sich fort mit „Artjournal binden + gestalten“ mit Jutta Zürl, „Farbspielereien“ mit Margit Rehner und „Gesichter malen“ mit Doris Bocka. Anmeldemäßig gilt das gleiche wie bei den Erwachsenen.
Sommerkunstwochen 2025
Der Kurs „Aquarell intensiv“ mit Ingrid Meyerhöfer am Samstag, 31. Mai, im Burggut in der Waaggasse wendet sich an Teilnehmer, die schon erste Erfahrungen mit der Aquarellmalerei gemacht haben und in eigener freier Kreativität mit oder ohne Vorzeichnung gleich loslegen wollen.
Am Donnerstag(nachmittag), Freitag und Samstag, . 5. – 7. Juni, steht in der Galerie von Marion Kotyba im Oberhacken wieder „Rost + Alterung“ auf dem Programm.
Im Workshop „Holzschnitt – Kunst + Druck“ von Sa – Mo, 7. 9. Juni, zeigt Walli Bauer u. a. eine Technik, mit der sich auch ohne Druckerpresse zu Hause ein Druck herstellen lässt.
In „Aquarell einmal anders“, Sa + So, 7. + 8. Juni, lädt Ute Westien dazu ein, das Typische eines Motivs auf eine eigene, persönliche Art zu erfassen und umzusetzen.
Drei Tage lang intuitives Steinbildhauen mit Florian Tully ist für Fr – So, 13. – 15. Juni, angesetzt. Es geht um den Formprozess, um das Vergnügen am Schaffen, darum, das entstehen zu lassen, was kommen will.
Zu einem weiteren Tag „Aquarell intensiv“ lädt Ingrid Meyerhöfer für Samstag, 5. Juli, ein.
„Experimentelles Malen“ mit Marion Kotyba steht Do – Sa, 17. – 19. Juli, auf dem Programm. Es wird geschüttet, geschichtet und durch Kombination verschiedener Materialien werden Strukturen erzeugt. Malen und Gestalten mit und ohne Pinsel.
Weite Landschaften, Berge und Wasser, Häuserschluchten. Jede ‚Landschaft‘ hat ihre eigene, besondere Seele. Dieses Einzigartige zu erkennen, ihre Stimmung einzufangen und auf die Leinwand zu bannen, das ist das Ziel des Workshops „Landschaften“ mit Rita Oppold am Sa + So, 2. + 3. August .
Um „Kalligrafie + Buchbinden“ mit Jutta Zürl geht es im Workshop, der vom 8. – 10. August (Fr – So) stattfindet, und zu „Farbe trifft Grafik“ lädt Margit Rehner für Fr – So, 15. – 17. August, ein.
Die Haiku-Werkstatt mit Doris Bocka öffnet ihre Türen am Samstag, 16. August.
Ein ausgesprochen abwechslungsreiches Programm bieten die Sommerkunstwochen auch für Kids: „Töpfern“ mit Gaby Emmerling vom 16. – 18. Juni, „Holzschnitzen“ mit Roland Friedrich am 4. + 5. August, „Artjournal binden + gestalten“ mit Jutta Zürl am 8. + 9. August, „Farbspielereien“ mit Margit Rehner am 11. +12. August und „Gesichtermalen“ mit Doris Bocka am 13. + 14. August. Geplant ist außerdem „Straßenmalerei – da geht’s ganz tief runter“ mit Beka Gigauri (Termin wird noch bekannt gegeben).
Bei den 3. Kulmbacher Winterkunstwochen, die vom 28. 12. 2024 bis 6. 1. 2025 stattfinden, gibt es in einigen der 5 Workshops noch freie Plätze – und Gutscheine als tolles Weihnachtsgeschenk! Geboten wird diesmal:
- „Töpfern“ mit Ina Liefländer vom 28. – 30. 12. (ausgebucht);
- „Surrealismus“ mit Beka Gigauri, Sa – Mo, 28. – 30. 12. 2024;
- „Kalligrafie + Buchbinden“ mit Jutta Zürl, Do – Sa, 2. – 4. 1. 2025;
- „Vedute – wir zeichnen eine Stadtlandschaft“ mit Nicki Lang, Fr. – So, 3. – 5. 1. 2025,
- „Farbe trifft Grafik“ mit Margit Rehner, Sa – Mo, 4. – 6. 1. 2025.
Alle Workshops dauern täglich von 10 – 17 Uhr und finden im Oberen Schulhaus statt (Parkmöglichkeit im Schulhof) – ausgenommen die „Vedute“: die Teilnehmer dieses Workshops haben das Vergnügen, die prächtige Aussicht auf die Kulmbacher Altstadt vom 2. Stockwerk des Langheimer Amtshofs zu genießen.
Anmeldung (bitte mit Angabe von Adresse und Telefonnummer!) per Mail an: kulturamt@stadt-kulmbach.de. Dort sind auch die Geschenkgutscheine erhältlich. Nähere Infos bei Jutta Lange, Tel. 09221 74949.
Herzliche Einladung!
Sechs überaus kreative (Sommerkunst-)Wochen liegen hinter uns.
In 17 Workshops – zwölf für Erwachsene, fünf für Kinder und Jugendliche – gaben renommierte Künstlerinnen ihr Wissen weiter – an zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus nah und fern.
Das, was da in zwei, drei, vier, fünf Tagen entstanden ist, wollen wir präsentieren – in einer Ausstellung im Historischen Badhaus, die am
Donnerstag, 10. Oktober, um 17.30 Uhr
eröffnet wird.
Begleitet wird die Eröffnung von einem zauberhaften Musikprogramm, das von Wolfgang Wirsching (Bariton) und Lorenz Trottmann (Klavier) gestaltet wird.
Herzliche Einladung an alle. Bitte weitersagen!
Aufgrund der regen Nachfrage bei der Winterkunstwoche 2024/25 satteln wir noch zwei Super-Workshop-Themen drauf: „Surrealismus – nichts ist, wie es ist“ mit Beka Gigauri (Sa – Mo, 28. – 30. 12. 2024) und „Vedute – Wir zeichnen eine Stadtlandschaft“ mit Nicki Lang (Fr – So, 3. – 5. 1. 2025).
Hier nochmal das Programmangebot der 3. Kulmbacher Winterkunstwoche 2024/25 im Überblick:
- „Töpfern“ mit Ina Liefländer: Sa – Mo, 28. – 30. 12. 2024
- „Surrealismus – nichts ist, wie es ist“ mit Beka Gigauri: Sa – Mo, 28. – 30. 12. 2024
- „Kalligrafie + Buchbinden“ mit Jutta Zürl: Do – Sa, 2. – 4. 1. 2025
- „Vedute – wir zeichnen eine Stadtlandschaft“ mit Nicki Lang: Fr – So, 3. – 5. 1. 2025
- „Farbe trifft Grafik“ mit Margit Rehner: Sa – Mo, 4. – 6. 1. 2025
Anmeldung ab sofort möglich per Mail an: kulturamt@stadt-kulmbach.de. Alle Workshops haben begrenzte Teilnehmerzahl!
Drei tolle Workshops stehen wieder auf dem Programm der 3. Kulmbacher Winterkunstwoche 2024/25: „Töpfern“ mit Ina Liefländer von Sa – Mo, 28. – 30. Dezember 2024, „Kalligrafie + Buchbinden“ mit Jutta Zürl von Do – Sa, 2. – 4. Januar 2025 und „Farbe trifft Grafik“ mit Margit Rehner von Sa – Mo, 4. – 6. Januar 2025. Anmeldung ab sofort möglich per Mail an kulturamt@stadt-kulmbach.de. Mehr Infos bei lange-kulmbach@t-online.de. Alle Workshops finden in der Oberen Schule in Kulmbach statt.
Teilnehmer-Ausstellung im Badhaus
Vernissage am 10. Oktober mit musikalischem Highlight
Im Oktober sind nun alle Teilnehmer eingeladen, sich mit ihren bei den Sommerkunstwochen geschaffenen Werken an einer drei Wochen dauernden Ausstellung im Historischen Badhaus zu beteiligen.
Schon heute ergeht herzliche Einladung zur Vernissage, die am Donnerstag, 10. Oktober, um 18 Uhr im Badhaus stattfindet. Ein besonderes Highlight ist das kleine Konzert, das die Besucher der Eröffnungsfeier erwartet – mit Wolfgang Wirsching (Bariton) und Lorenz Trottmann (Klavier).
Teilnehmer der 15. Kulmbacher Sommerkunstwochen, die sich an der Ausstellung beteiligen wollen, werden gebeten, sich mit Jutta Lange (Organisation) in Verbindung zu setzen. Telefon 09221 74949 oder lange-kulmbach@t-online.de. Die Anlieferung der Werke ins Historische Badhaus im Oberhacken ist für Montag und Dienstag, 7. + 8. Oktober, geplant.
- Kulmbacher Sommerkunstwochen:
Zeichenworkshop „Lost Places“
Tageskurs mit Beka Gigauri auf dem Spinnereigelände Mainleus
Alte Gebäude können eine besondere Atmosphäre ausstrahlen. Sie „leben“ die Ereignisse vergangener Zeiten, als in ihren Mauern Menschen lebten, liebten, schufteten. In Mainleus steht so ein alter Riese mit besonderer Vergangenheit: die einstige Spinnerei, wo im vergangenen Jahrtausend Geheimrat Hornschuch Arbeit und Zukunft für tausende Menschen schuf.
Die übriggebliebenen Mauern dienen den Sommerkunstwochen in diesem Jahr als Kulisse und Modell für einen Zeichenworkshop, der am Samstag, 20. Juli, von 10 – 16 Uhr unter Leitung des Kulmbacher Künstlers Beka Gigauri stattfindet: „Lost Places“ ist der Titel – „verlorene Orte“.
„Zeichnen kann man auch als Philosophie betrachten,“ sagte der Künstler. Das Gesehene wird zur Erinnerung. Durch Abstrahieren versucht man die Erinnerungen zeichnerisch festzuhalten. Wichtig sind Komposition, Proportion und Lichtverhältnisse. Es werden verschiedene Herangehensweisen und Techniken vermittelt, unter anderem Frottage.
„Die Materialien, die wir brauchen, sind Karton, Packpapier, Zeichenpapier, Tonpapier, Wellpappe oder Kartonfetzen bis zu Größe A2. Weiche Bleistifte, Pastellkreiden in verschiedenen Farben, weiße Pastellkreide, Kohle, nach Möglichkeit Fixierungsspray, zum Beispiel Haarspray. Harter Untergrund zum Zeichnen; das kann Karton sein oder Furnier, am besten Größe A2.“ Und eine Sitzgelegenheit, zum Beispiel einen Klappstuhl, sollte man nicht vergessen!
Der Zeichen-Workshop ist gebührenfrei – Anmeldung unbedingt erforderlich, und zwar am besten per Mail an: kulturamt@stadt-kulmbach.de. Zusätzliche Infos bei Jutta Lange, Tel. 09221 / 74949.
Eine besondere Atmosphäre verströmen die übrig gebliebenen Reste eines einst pulsierenden Industrieunternehmens. In diesen Mauern leitet der Künstler Beka Gigauri einen Zeichenworkshop, für den sich jede/jeder anmelden kann. Dagmar Brand, Leiterin der Mainleuser Liegenschaftsabteilung, führte durch die alten Gemäuer.
Fotos: Jutta Lange
Bei Workshop 9 – „Ein Blick in die Ferne“ – hat sich der Termin geändert! Die Kulmbacher Künstlerin Connie Morsch lädt nun für Sa + So, 10. + 11. August, dazu ein, mit ihr „den Blick in die Ferne“ zu richten. Sie zeigt, wie es möglich ist, die Tiefe einer Landschaft mittels Stift oder Tusche im Bild festzuhalten.
Sommerkunstwochen 2024 starten im Mai
Bei den 15. Kulmbacher Sommerkunstwochen ist wieder einiges neu: Zum Beispiel fünf Dozenten, die zum ersten Mal dabei sind, um ihr künstlerisches Wissen an die Teilnehmer weiterzugeben. Nennen wir mal ausnahmsweise den Mann zuerst, weil „Hahn im Korb“: Florian Tully aus Gerolzhofen, der es ausgezeichnet versteht, aus einem Stein fantastische Skulpturen hervorzuzaubern. Rita Oppold bietet in ihren beiden Malkursen an, mit ihr in „Stille Welten“ abzutauchen oder „Über alle Berge“ zu fliehen. Mit Connie Morsch kann man einen „Blick in die Ferne“ wagen, mit Meike Schuster „Miniatur-Kunst“ zaubern und mit Doris Bocka (Haiku-)Verse schmieden. Insgesamt 14 Workshops für Erwachsene stehen 2024 auf dem Programm und 6 für Kinder und Jugendliche: Töpfern, Holzschnitzen, Experimentelles Schreiben, Schauspielerei, Gesichtermalen und Farbspielereien. Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Workshops in Kürze hier auf dieser Seite. Anmeldungen sind ab sofort möglich per Mail an: kulturamt@stadt-kulmbach.de. Rückfragen gerne an Jutta Lange, lange-kulmbach@t-online.de
Sechs tolle Workshops für Kids
Auch für die Kids wird bei den 15. Kulmbacher Sommerkunstwochen 2024 wieder einiges geboten! Los geht’s mit einem Thema, das wir im Jugendprogramm noch nie hatten: Töpfern. Die Dozentin heißt Gabi Emmerling. Viele kennen sie als Leiterin der VHS-Töpferkurse. Gabi wird den Kids zeigen, wie man aus Ton zum Beispiel witzige kleine Tierfiguren formen kann, und zwar an drei Tagen: Mo – Mi, 27. – 29. Mai, jeweils 9.30 – 12.30 Uhr. Seit vielen Jahren einer der beliebtesten Jugendworkshops ist das Holzschnitzen mit Roland Friedrich, diesmal Mo + Di, 29. + 30. 7.; es gibt wieder einen Kurs an zwei Vor- und einen an zwei Nachmittagen. Spannend wird es im Jugendworkshop Schauspielerei! Die Leitung übernehmen in diesem Jahr Kira Söllner und Fenja Griesshammer, zwei Theaterpädagoginnen der Naturbühne Trebgast, und zwar Mi – Fr, 7. – 9. August, 10 – 16 Uhr. Zum „Gesichtermalen“ lädt Doris Bocka am Mo + Di, 12. + 13. August ein, und zu „Farbspielereien“ Margit Rehner am Mi + Do, 14. + 15. August. Alle Workshops finden im Oberen Schulhaus statt – und alle sind wieder gebührenfrei, was wir der tollen Unterstützung unserer Sponsoren verdanken!!
„Diese Ausstellung ist absolut sehenswert!“ war die einhellige Meinung der Gäste bei der Eröffnung am Freitag. In Augenschein nehmen kann man die Werke von 19 TeilnehmerInnen der 14. Kulmbacher Sommerkunstwochen (von insgesamt 135) im Historischen Badhaus im Oberhacken in Kulmbach an jedem Freitag, Samstag und Sonntag von 13 – 17 Uhr sowie am letzten Tag, Dienstag, 3. Oktober, ebenfalls 13 – 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Kunstworkshops – noch freie Plätze
Sieben Workshops für Erwachsene und sechs für Kinder und Jugendliche stehen noch auf dem Programm der 14. Kulmbacher Sommerkunstwochen. Am Wochenende treffen sich die Freunde der Aquarell-Malerei mit Dozentin Ingrid Meyerhöfer im Burggut in der Waaggasse (ausgebucht). Noch Plätze frei sind bei der „Filz-Kunst“, die unter Leitung der Coburger Künstlerin Irene Reinhardt Samstag und Sonntag in der Oberen Schule über die Bühne geht. In diesem Workshop experimentieren die TeilnehmerInnen in der Oberflächengestaltung mit verschiedenen Faser- und Farbschichten, erproben Texturen und plastisch hervorgehobene Strukturen. Aus Filz kann man Wunderbares zaubern – viel mehr als nur Filzpantoffeln! Restplätze gibt es auch bei „Kalligrafie + Buchbinden“ (31. Juli – 2. August) unter Leitung von Jutta Zürl und bei „Pfundsweiber in Beton“ (2. – 6. August) mit Kerstin Sallet. Ausgebucht ist „Von klein zu groß“ mit Monika Pellkofer. Bei „Wolken + Berge“ (19. + 20. August) mit Andreas Claviez ist aktuell wieder ein Platz frei geworden, ebenso bei „Farbe trifft Grafik“ mit Margit Rehner (18. – 20. August).
Noch ein paar freie Plätze gibt es bei einigen de Jugendworkshops: zum Beispiel bei der „Schauspielerei“ mit Andreas Gräbe (31. Juli – 4. August, nachmittags), wo in diesem Jahr das Maskentheater im Mittelpunkt steht, „Experimentelles Schreiben“ mit Jutta Zürl (3. + 4. August), „Wir basteln bunte Zaungäste“ mit Kerstin Sallet (9. + 10. August) oder „Vedute – Wir zeichnen eine Stadt“ mit Nicki Lang (9. + 10. August). Das „Holzschnitzen“ mit Roland Friedrich und die „Farbenfrohe Kunstwerkstatt“ mit Margit Rehner sind ausgebucht.
Anmeldungen bitte an: kulturamt@stadt-kulmbach.de.
Wenn man diesen Workshop hinter sich hat, ist man z. B. in der Lage, die absolut sensationellsten Karten zu gestalten. Als erstes lernt man eine historische Schrift. Mit diesen schön geschwungenen Buchstaben wird dann gespielt und experimentiert. Bilder entstehen. Und dann steigt man auch noch ein in das Handwerk des Buchbindens. Toll! Workshop Nr. 9 bei den 14. Kulmbacher Sommerkunstwochen. Von Mo – Mi, 31. Juli – 2. August, jeweils 10 – 17 Uhr. Die Dozentin, Jutta Zürl aus Goldkronach, zeigt wie’s geht.
Locker, flockig aus dem Handgelenk… gerne auch mal einfach so dem Zufall überlassen wurde im neuen Workshop „Aquarell einmal anders“ gemalt. Die Bayreuther Künstlerin Ute Westien animierte ihre Teilnehmer dazu, mit Farbe und Wasser zu spielen. Toll, was dabei herauskam! Als letzter Workshop in den Pfingstferien ist nun das Töpfern mit Ina Liefländer an der Reihe (ausgebucht). Weiter geht es am 6. Juli mit dem Workshop „Rost + Alterung in der Malerei“ in der Werkstatt von Marion Kotyba (die auch den Workshop leitet). Hier sind noch Plätze frei.

Nachdem an den Pfingstfeiertagen bereits in Eis + Schnee und dementsprechend kühlen Farben gemalt wurde, geht’s seit dem heutigen Dienstag umso bunter weiter: „Aquarell – einmal anders“ ist der Workshop betitelt, mit dem die Bayreuther Künstlerin Ute Westien zum ersten Mal bei den Kulmbacher Sommerkunstwochen agiert. Beim offiziellen Start am heutigen Vormittag bedankte sich Projektleiterin Jutta Lange bei den Sponsoren, die es immer wieder möglich machen, alle Jugendworkshops (in August stolze sechs) gebührenfrei stattfinden zu lassen und auch das komplette Material bereitzustellen. Dazu gehört z. B. die Kulmbacher Bank, für die Gerhard Zettel (links) gekommen war. Für die Stadt Kulmbach war 2. Bürgermeister Frank Wilzok, für das Kulturamt Jürgen Treppner zugegen.
Ein Gutschein für die
Sommerkunstwochen 2025

Ein Superprogramm ist in Vorbereitung und demnächst hier auf unserer Internetseite zu sehen.
Die Gutscheine kriegt man im Kulturamt der Stadt Kulmbach, Bauergasse 4, Dieter.Faik@stadt-kulmbach.de, 09221/940260.
Was wir tun
Die Sommerkunstwochen sind ein Angebot an alle, die selbst gerne kreativ unterwegs sind, dies gerne auch mal im Kreise Gleichgesinnter tun und sich von renommierten Künstlern die eine oder andere Hilfestellung geben lassen wollen. Wie weit man in seinem Streben nach Kunstfertigkeit ist, spielt keine Rolle. Wichtig ist der Wille zum Ausprobieren. In den zurückliegenden 13 Jahren wurde schon so manches schlummernde Talent wachgeküsst. Die Dozenten der Sommerkunstwochen – allesamt renommierte Künstler – spielen dabei eine entscheidende Rolle: Sie führen die Teilnehmer mit ihrem Expertenwissen, lassen verborgene Talente zum Vorschein kommen und stärken so das Selbstvertrauen in die eigene Kreativität. Ein tolles Gefühl! Man muss nur den ersten Schritt wagen. Manche unserer Stammteilnehmer sind inzwischen wahre Marathonläufer.