So + Mo, 28. + 29. Mai 2023, 9.30 – 16.30 Uhr
In der Beschränkung auf wenige Farben das Weiß des Papiers liegt in unserer so überbordend farbigen, bunten Welt des Frühlings und des Sommers ein besonderer Reiz. Wir wagen einen Blick zurück auf gefrorenes Wasser, Eis, Schnee, entlaubte Bäume und starke Kontraste in der Natur.
Es ist eine besondere malerische Erfahrung, die auch mit der Ästhetik der Schwarz-Weiß-Fotografie erklärt werden kann. Die Essenz des Motivs wird stärker sichtbar, Licht und Schatten, Formen und Kontraste rücken in den Mittelpunkt.
Es wird mit guten Aquarellfarben (z. B. Schmincke) auf Aquarellpapier (425g) gemalt. Mit kleinen Skizzen wird das zu erarbeitende Motiv erklärt. Die Vorgehensweise des Aquarellmalens wird mit Vorführungen gezeigt.
Motive werden gestellt.
- Ort: Obere Schule (Parkmöglichkeit im Schulhof)
- Teilnahmegebühr : 80,- €
- Teilnehmerzahl: 10
- Dozent: Andreas Claviez
Di + Mi, 30. + 31. 5. 2023, 10 – 17 Uhr
In diesem Kurs geht es darum, das Typische eines Motivs auf eine eigene, persönliche Art zu erfassen und umzusetzen. Wenn es darüber hinaus gelingt, dem Zufall Raum zu geben, kann Leichtigkeit bei der Bildgestaltung entstehen. Farbe darf laufen, gekleckst oder gespritzt werden. Spannend wird es auch sein, auszuprobieren, mit welchen weiteren Maltechniken sich die entstandenen Aquarelle kombinieren lassen.
Der Kurs ist auch für Anfänger geeignet.
- Ort: Obere Schule, Kulmbach
- Teilnahmegebühr : 80€
- Teilnehmerzahl: 8
- Dozent: Ute Westien
Fr – So, 2. - 4. Juni 2023, 10 – 17 Uhr
In diesem Kurs bekommen Sie verschiedene technische Möglichkeiten des Hochdrucks mit Holz vermittelt. Das Spektrum reicht vom einfachen Linienschnitt in eine Holzplatte über das Arbeiten mit mehreren Druckstöcken und Farben bis hin zu experimentellen Möglichkeiten.
Dieser Kurs ist auch für Anfänger geeignet.
- Ort: Obere Schule
- Teilnahmegebühr : 120,-€
- Teilnehmerzahl: 8
- Dozent: Walli Bauer
Do – Sa, 8. – 10. Juni 2023 10-17 Uhr
„Das Material Ton wird für mich nie langweilig! Meine Plastiken werden meist von Hand aufgebaut. Ich lasse mich hierbei einfach von meinen Händen leiten. Oft habe ich keine bestimmte Idee, was entstehen wird, lasse meine Hände und Augen einfach machen und schalte meinen Kopf aus. Ich liebe den meditativen, zentrierenden und schaffenden Aspekt meiner Arbeit mit dem Element Erde,“ sagt Ina Liefländer. Beim Workshop „Töpfern“ in den Pfingstferien gibt sie ihr Wissen und ihre Begeisterung an Interessierte weiter. Gearbeitet wird mir zwei Steinzeugmassen, einer weißen und einer roten, die bei der Dozentin zum Selbstkostenpreis bezogen werden kann.
- Ort: Obere Schule, Parkmöglichkeit im Schulhof
- Teilnahmegebühr : 150,-€
- Teilnehmerzahl: 8
- Dozent: Ina Liefländer
Do, 6. Juli 2023, 14-18 Uhr & Fr + Sa, 7. + 8. Juli 2023, 10-17 Uhr
Rost und verwitterte Strukturen haben in der Acrylmalerei Einzug gehalten. Der Workshop zeigt auf, wie Rost entsteht und wie dieser als Stilmittel in abstrakten Bildkompositionen verwendet werden kann. Bei dem Thema Alterung werden Papiere künstlich einem Alterungsprozess unterworfen, um diese dann als Collage in ein Bild zu integrieren. Der Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
- Ort: Kunstgalerie Marion Kotyba, Oberhacken 3, Kulmbach
- Teilnahmegebühr : 100,- Euro
- Teilnehmerzahl: 8
- Dozent: Marion Kotyba
Sa + So, 29. + 30. Juli 2023, 10 – 17 Uhr
Die Aquarellmalerei ist eine spannende und vielseitige Technik. Keine andere Farbe lässt sich so hervorragend mischen und leuchtet so intensiv. Wir malen mit Wasser und Farben, deshalb müssen wir zügig arbeiten. Wir lassen die Farben ineinander laufen, wir lasieren und wir müssen auf Unerwartetes reagieren – all das macht sehr viel Spaß und führt uns in relativ kurzer Zeit zu einem fertigen Bild. Für den Kurs werden Motive aus der Natur oder Fotos zur Verfügung gestellt, aber natürlich können auch eigene Vorlagen verwendet werden. Wir werden intensiv über die Techniken in dieser Malerei sprechen sowie über die Komposition und die Vielfalt des Mischens. Bei unserem ersten Bild werden wir von der Dozentin beraten und unterstützt, sind aber frei in unserer Kreativität – wer Lust hat, kann auch ohne leichte Vorzeichnung sofort loslegen. Zum Schluss werden wir die Arbeiten gemeinsam und ausführlich besprechen und voneinander lernen.
- Ort: Burggut (1. Stock), Waaggasse 5
- Teilnahmegebühr : 80,- €
- Teilnehmerzahl: 10
- Dozent: Ingrid Meyerhöfer
Sa + So, 29. + 30. 7, 10 - 17 Uhr
Aus feiner Merinowolle entstehen im Workshop 3D-Würfel mit klaren Kanten und Flächen als stabile Kleinplastik aus Filz, nahtlos rundum geschlossen oder mit Öffnung. Sie erlernen den Umgang mit Doppelschablonen, experimentieren in der Oberflächengestaltung mit verschiedenen Faser- und Farbschichten, erproben Texturen und plastisch hervorgehobene Strukturen, die im Ergebnis die besondere Individualität hervorbringen.
- Ort: Obere Schule
- Teilnahmegebühr : 80 Euro
- Teilnehmerzahl: 8
- Dozent: Irene Reinhardt
So – Do, 30. 7. – 3. 8. 2023
Wir wollen versuchen unsere Motive (Natur, Landschaft) ins Holz zu bringen.
Dazu werden reliefartige Techniken eingesetzt (z.B. Kerbschnitt). Beginnend über einfache Skizzen gehen wir in die freie Gestaltung der Fläche. Mit dem Holzbildhauer-Werkzeug arbeiten wir uns ins Material und versuchen in die Tiefe zu gehen. Am Ende des Kurses sollen „Holzbilder“ entstehen, die eine lasierende Farbigkeit erhalten/tragen. Die Umsetzung einer Idee über Studium in die dritte Dimension bergen immer wieder interessante Abläufe und Ergebnisse. – „Lasst uns ins Holz schlagen, die Form suchen und das Bild finden. Ich freue mich auf eine rege Teilnahme und inspirierende Momente.“
- Ort: Schulhof der Oberen Schule; dort kann geparkt werden
- Teilnahmegebühr : 200,- €
- Teilnehmerzahl: 8
- Dozent: Matthias Hillig
Mo – Mi, 31.7. - 2.08.2023, 10 – 17 Uhr
Um schöne Karten oder feine Beschriftungen schreiben und gestalten zu können, wünscht man sich manchmal Fähigkeiten, die über die eigene Handschrift hinausgehen. Im Workshop Kalligrafie + Buchbinden der Sommerkunstwochen in Kulmbach beschäftigen wir uns mit einer historischen Schrift. Ausgehend von diesen Kenntnissen werden wir mit den Buchstabenformen spielen und experimentieren. So eröffnen sich die verschiedensten Gestaltungsmöglichkeiten: Es können Glückwunschkarten ebenso entstehen wie kalligrafische Bilder, die gerahmt werden. Die Teilnehmenden steigen aber auch ein in das Handwerk des Buchbindens: Ein Buch, das zu eigenem Gestalten einlädt, wird mit selbst gestaltetem, individuellem Buntpapier gebunden.
- Ort: Oberhacken 4
- Teilnahmegebühr : 120,- €
- Teilnehmerzahl: 8
- Dozent: Jutta Zürl
Mi + So, 2. – 6. August 2023, 10 – 17 Uhr
Niki de St. Phalle und Botero lassen grüßen. In diesem Workshop können Sie Ihren Traum von einer eigenen Skulptur verwirklichen. Was Sie machen wollen, bleibt Ihrer Phantasie überlassen. Die Materialien dazu sind Draht, Pappmaché und Farbe. Ob Sie die Figur 20 Zentimeter oder gar zwei Meter groß machen, liegt bei Ihnen. Auch Wetterfestigkeit ist kein Problem.
- Ort: Obere Schule (Parkmöglichkeit im Schulhof)
- Teilnahmegebühr : 200,- €
- Teilnehmerzahl: 8
- Dozent: Kerstin Sallet
Sa – So, 12. + 13. August 2023, jeweils 10 – 17 Uhr
Sich auf die Form einlassen, Licht und Schatten sehen, Form loslösen und wieder einfangen… Sehschule vom Feinsten. In diesem Kurs gibt es die Möglichkeit – anhand schneller Skizzen und Studien – kleine Ideen ganz groß werden zu lassen. Wie das geht? Ganz einfach: Mit dem richtigen Hinsehen und Einspüren in die Komposition, die bei unseren Vorübungen entstanden ist.
- Ort: Obere Schule, Werkraum (Parkmöglichkeit im Schulhof)
- Teilnahmegebühr : 80,- €
- Teilnehmerzahl: 8
- Dozent: Monika Pellkofer
Fr – So, 18. – 20. August 2023, 10 – 17 Uhr
Kreativität, Entdeckungsfreude und Mut zum Risiko sind unser Potential für eine spannende Malreise. Im experimentellen und freien Spiel mit Farbe und Form, unterschiedlichen Materialien, Malwerkzeugen und Hinzunahme diverser einfacher Drucktechniken geben wir den Bildern und uns viel Raum. Wir verlassen bekannte Pfade, erkunden Neues und reagieren auf vermeintliche Fehler und Zufälliges. Unsere schöpferische Energie wächst.
- Ort: Oberes Schulhaus (Parkmöglichkeit im Schulhof)
- Teilnahmegebühr : 120,-€
- Teilnehmerzahl: 10
- Dozent: Margit Rehner
Sa + So, 19. + 20. August 2023, 9.30 – 16.30 Uhr
Wolken und Berge sind Symbole, Sehnsuchts- und Sinnbilder.
Maler aller Epochen waren und sind davon fasziniert. Seit der Renaissance, zum Beispiel bei Albrecht Dürer, in den Altar- und Deckengemälden des Barock, und in den wunderbaren Landschaftsbildern von John Constable und William Turner und natürlich den Impressionisten entstanden wunderbare Bilder zu diesem Thema.
- Ort: Oberes Schulhaus
- Teilnahmegebühr : 80,- €
- Teilnehmerzahl: 10
- Dozent: Andreas Claviez